Events

Digital Future Congress 2024: Das Event der IT Community Styria steht bevor

Nächste Woche ist es soweit: Der Digital Future Congress lädt am 28.11.2024 nach Friesach (SSI Schäfer) und verspricht ein spannendes Programm rund um Digitalisierung, Innovation und Networking. Als Haupt-Event der IT Community Styria steht der Austausch zwischen Expert, Unternehmen und Interessierten im Mittelpunkt. Von spannenden Vorträgen bis hin zu interaktiven Themeninseln bietet das Event eine ideale Plattform für Diskussionen und Inspiration.


Thema:

Regelt sich Europa zu Tode?

Programm-Highlights

Das Programm des Digital Future Congress hält eine beeindruckende Liste an Sprecher und Themen bereit. Hier ein Überblick über die wichtigsten Programmpunkte:

  • 13:30 Uhr – Empfang, Get Together und Registrierung
    Nutzen Sie die Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen und sich auf das Event einzustimmen.
  • 14:00 Uhr – Begrüßung durch Florian Schneebauer & Manfred Muckenhumer (Hausherren)
    Ein herzliches Willkommen, gefolgt von einer Einführung durch Elisabeth Konrad & Thomas Dietinger.
  • 14:15 UhrJens Poggenburg: „Wie die Digitalisierung das AVL Portfolio trifft“
    Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Geschäftsmodelle von AVL revolutioniert.
  • 14:35 UhrChristoph Robinson: „Die Zukunft der EU: Wie Europa vom Regulator zum Innovator werden kann“
    Ein inspirierender Blick auf die Potenziale Europas in der digitalen Welt.
  • 14:55 Uhr – Pause mit Kaffee & Häppchen
    Ein perfekter Moment, um neue Kontakte zu knüpfen.
  • 15:20 UhrWerner Hecking: „Bürokratismus in der Bahnbranche – der Versuch einer Darstellung“
    Ein Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Mobilitätssektor.
  • 15:40 UhrDavid Lerchbaum: „Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht – die neue Attraktivität der EU für Erfinder“
    Erfahren Sie, wie neue Regelungen Innovation und Forschung in der EU fördern.
  • 16:00 Uhr – Vorstellung der Themeninseln
    Unter der Leitung von Peter Luttenberger, Herwart Wermescher, Philipp Ghirardini, Claus Degendorfer, Oliver Bernecker, Klaus Zlöbl und weiteren Expert werden die Themeninseln präsentiert.
  • Ab 16:15 Uhr – Buffet und Themeninseln
    Tauchen Sie in die interaktiven Themeninseln ein und diskutieren Sie mit führenden Köpfen aus der Branche. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Die Moderation des Events übernimmt Elisabeth Konrad, die durch das Programm führt und spannende Impulse gibt.


Themeninseln: Interaktiver Austausch auf Augenhöhe

Die Themeninseln sind ein zentrales Highlight des Digital Future Congress. Hier kommen Teilnehmer direkt mit Fachleuten ins Gespräch und können in interaktiven Diskussionen tiefer in verschiedene Themenbereiche eintauchen. Vertreter aus der IT-Community sowie Expert von Unternehmen wie AVL und weiteren Organisationen stehen bereit, um Einblicke zu geben und Fragen zu beantworten.

Ob es um digitale Innovationen, rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Technologien geht – die Themeninseln sind der ideale Ort für Austausch, Networking und Inspiration.


Netzwerken großgeschrieben

Der Digital Future Congress ist nicht nur eine Plattform für Wissenstransfer, sondern auch eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Egal, ob beim Get Together, in den Pausen oder an den Themeninseln – hier kommen die führenden Köpfe der steirischen IT- und Technologieszene zusammen. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, Innovationen gefördert und die digitale Zukunft gestaltet.


Jetzt anmelden!

Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses herausragenden Events zu sein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website des Digital Future Congress: https://digital-future-congress.at.

Die IT Community Styria freut sich, Sie auf diesem besonderen Event begrüßen zu dürfen. Sehen wir uns beim Digital Future Congress?

IT Community Styria wieder als Sponsor beim Ball der Technik 2025

Bildquelle: Lunghammer - TU Graz
Bildquelle: Lunghammer – TU Graz

Die IT Community Styria freut sich, auch 2025 erneut als Sponsor des prestigeträchtigen Ball der Technik aufzutreten. Am 31. Jänner 2025 wird der Congress Graz unter dem Motto „Dancing Machine“ zur Bühne für Technik, Innovation und Eleganz. Mitglieder der IT Community Styria haben dabei die perfekte Gelegenheit, in einem außergewöhnlichen Rahmen zu netzwerken und sich gesellig auszutauschen.

Der Ball der Technik: Tradition und Innovation im Einklang

Seit seiner Premiere im Jahr 1858 steht der Ball der Technik für die gelungene Verbindung von Tradition und Zukunftsorientierung. Mit Unterstützung namhafter Partner – wie heuer Magna Steyr als Hauptsponsor – wird dieses gesellschaftliche Highlight der steirischen Technikszene veranstaltet. Organisiert von der TU Graz, den Ziviltechnikerfür Steiermark und Kärnten, alumniTUGraz 1887, der FH Joanneum und der HTU Graz, vereint der Ball Forschung, Technik und festliche Eleganz.

Das diesjährige Motto „Dancing Machine“ spiegelt die engen Verbindungen zwischen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und modernen Innovationen wider. Hinter der kreativen Gestaltung stehen die Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz sowie der Bereich Fahrzeugtechnik der FH Joanneum. Gäste dürfen sich auf ein faszinierendes Ambiente freuen, das technische Errungenschaften in den Mittelpunkt rückt.

Kartenverkauf ab 11. November 2024

Der Kartenverkauf startet traditionell am 11.11.2024 um 11:11 Uhr. Tickets in verschiedenen Kategorien sind über die Ball-Website balldertechnik.at erhältlich, ab dem 25. November 2024 auch in ausgewählten Vorverkaufsstellen.

Für Mitglieder der IT Community Styria bietet der Ball eine ideale Möglichkeit, nicht nur die festliche Atmosphäre zu genießen, sondern auch wertvolle Kontakte in der Technologielandschaft der Steiermark zu knüpfen.

Ein Fixpunkt für Technikbegeisterte

Der Ball der Technik ist nicht nur ein gesellschaftlicher Höhepunkt, sondern auch ein Schaufenster für die Vielfalt und Exzellenz der technischen Wissenschaften und Forschung in der Steiermark. Mit einer über 160-jährigen Geschichte verbindet er eindrucksvoll Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diesen besonderen Abend zu verbringen. Die IT Community Styria lädt herzlich ein, Teil dieses außergewöhnlichen Ereignisses zu sein. Sehen wir uns am 31. Jänner 2025 im Congress Graz?

DFC24 – Start der Anmeldung

Der jährlich von der ITCS veranstaltete Digital Future Congress soll Menschen zusammenbringen, denen die Zukunft Südösterreichs am Herzen liegt. Wir glauben, dass durch die Digitalisierung eine einmalige Chance besteht, um wirtschaftlich und unternehmerisch größtmögliche Erfolge zu haben. Sowohl für uns als IT-Unternehmen, wenn wir unser Know-How und unsere Kernwerte einbringen, als auch für unsere Kunden und Partner, die mit unserer Hilfe die Exzellenz Ihrer Wertschöpfung halten und maximieren können.

Für unser heuriges Thema „Regelt sich Europa zu Tode?“ konnten wir bereits einige hochkarätige Sprecher finden, die verschiedene Richtlinien und Verordnungen im Hinblick auf Digitalisierung und die Zukunft beleuchten werden. Als Hauptsponsor wird die SFG auf einer Themeninsel individuelle Beratung zu Förderungen anbieten.

Mehr Infos und die Anmeldung finden Sie auf der Website https://digital-future-congress.at/

Tanzen im Algorhythmus

Als Hauptsponsor war die ITCS mit fast allen Mitgliedsfirmen beim Ball der Technik dabei. Besonders beliebt war unser Fotospiegel – wer ist die oder der Schönste im ganzen Land? Das kann man hier herausfinden: https://www.shoot.at/fotopin/pg-code/BDT26014

Viel Zukunft beim Digital Future Congress

Über 80 Interessierte versammelten sich im IT Powerhouse von SSI Schäfer in Friesach, das passender Weise mit dem Slogan „Think Tomorrow“ verziert ist. Markus Moser eröffnete in Vertretung des Hausherren, Angelika Weber und Thomas Dietinger zogen als Vertreter der IT Community Styria bei der Begrüßung einen roten Faden durch die Themen der Veranstaltung.

Eingestimmt wurde das Publikum dann von Heinrich Hochegger von cooltours mit einer sehr philosophischen Betrachtung der Vergangenheit, und wie diese die Zukunft bestimmt. Thomas Possert von der Energie Steiermark erzählte sehr hautnah die Geschichte der Pandemie von einem ersten Auftauchen des Wortes bei einem Krisenszenario-Workshop bis hin zu den tatsächlichen Änderungen im Leben und Arbeiten. Viele andere Schlagworte auf dem Chart möglicher Krisensituationen können in nächster Zukunft vielleicht Ähnliches bewirken. Vielleicht auch auf die Elektronikindustrie, in der Innovationsmanagerin Sarah Notter als Technologie-Scout bei AT&S immer am Puls der Zeit ist.

In der Pause begannen schon die ersten Gespräche bei Kaffee & Kuchen – ganz eindeutig waren persönliche Kontakte nachzuholen und die verschiedenen Inputs, geistig und kulinarisch, konnten gut mireinander verarbeitet werden. Die Stärkung war auch absolut notwendig, da der nächste Vortrag einiges an Denkleistung voraussetzte, indem erklärt wurde, warum Quantencomputer ein Risiko für Kryptographie darstellen. Andreas Trügler vom Know Center konnte das gut darlegen, und damit auch eine Brücke bauen auf den letzten Vortrag, in dem Wolfgang Schinagl (Wirtschaftskammer Steiermark) von Gesprächen mit KIs berichtete, die durchaus beeindruckend waren – aber es im Grunde nicht sind. Mit den Betrachtungen, ob und wie weit eine Künstliche Intelligenz tatsächlich Bewusstsein erlangen kann, endeten die Vorträge wieder im Philosophischen.

Als Ausklang gab es steirische Köstlichkeiten von der Greislerei Greimel sowie Diskussionen an den Thementischen zu unseren Leuchtturmthemen. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für die großartige Stimmung!

Wir danken auch Gerhard Greiner von Alp.Lab für die Moderation durch den Nachmittag!

Mehr Infos auf https://www.pressetext.com/news/20230516023

94. Digitaldialog

Prozessdigitalisierung in der Praxis

Bereits beim ersten heurigen Termin der IT Community Styria im April war der Schwerpunkt die Prozessdigitalisierung, wobei insbesondere über die theoretischen Ansätze für die Industrie informiert wurde (Nachbericht 91. Digitaldialog). Beim 94. Digitaldialog sollen Details mit Bezug auf die Praxis besprochen werden, wie die Risiken und Schwierigkeiten bei der Digitalisierung kritischer Infrastruktur; das nötige Mindset, um die Digitalisierung in der Cloud gut voranzutreiben, und viele konkrete Beispiele, wie Konzerne effizient digitalisieren können und vor allem warum sie das tun sollen.

Hier gleich anmelden