Projektauftrag
Qualitätsprüfung von
Verteilergetrieben durch einen Prüfstand am Ende der Montagelinie.
Vorgehen bei der
Umsetzung
Die Prüfstandsoftware sendet einen
Befehl und Status und Rückgabewerte werden zurückgemeldet. Nach diesem Prinzip
sind alle Prüfstationen aufgebaut: Die Prüfung verschiedener Sperrmoment-Punkte
der Kupplungslamellen im Kupplungsprüfstand, die Geräuschprüfung über Körperschallsensoren
zur Analyse der Schwingungen im Verteilergetriebe … Jeder Abschnitt der Prüfung
kommuniziert über die Commando-Schnittstelle mit dem MES von evon XAMControl,
sendet am Ende ein NIO („Nicht in Ordnung“) oder ein IO („In Ordnung“). Der
Transfer in der Kette der Stationen ist variabel und kann manuell, durch ein
Förderband oder durch einen Roboter erfolgen.
Aufgabe der ITCS Firma
Ein wesentlicher Teil moderner
Montagelinien ist heute der Prüfstand. Dieser EOL-Prüfstand (End of Line) sorgt
dafür, dass die vorgegeben Standards in Bezug auf Qualitäten und Toleranzen
eingehalten werden und Teile, die nicht entsprechen aussortiert werden. Im
konkreten Fall durchlaufen die Verteilergetriebe eine Reihe von Stationen und
werden im Fall des Bestehens verpackt und etikettiert.
Kundennutzen
Im Gegensatz zum gewohnten Ansatz
wurden die Automatisierungsaufgaben in der Steuerung (SPS) strikt getrennt von
den übergeordneten Aufgaben und Abläufen. Dieses „Unbundling“ erhöht die
Flexibilität. Diese Art des Systemaufbaus erlaubt es, praktisch für jedes
Produkt (=Verteilergetriebe) eine Prüfsequenz festzulegen (Serie, Nacharbeit,
Befundung …). Prüfungen können parallel oder sequenziell abgearbeitet werden.
evon XAMControl als übergeordnetes System ist neben der Steuerung des Prozesses
für die Datenerfassung und Auswertung zuständig.
evon GmbH
Gerald Hirschmann
+43 664 88 34 11 53
gerald.hirschmann@evon-automation.com